what when why blog industrie 4 0 und digitalisierung verlangen zunehmend nach glaubwc3bcrdiger und erlebbarer kommunikation 1

[Emotion Engineering] macht den Mittelstand mächtig

Warum Unternehmen im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung verstärkt auf glaubwürdige und erlebbare Kommunikation setzen

German Engineering im Zeitalter von Industrie 4.0

Spätestens auf der Hannover Messe war es überall zu sehen. Die deutsche Wirtschaft ist bereits in der vierten Stufe der industriellen Entwicklung angekommen. Big Data, Vernetzung, Internet of Things, intelligente Software sind einige der wichtigsten Buzz-Words dazu. „German Engineering“ wird sich also nur behaupten können, wenn die Digitalisierung der industriellen Produktion integraler Bestandteil deutscher Entwicklungskompetenz wird. Und das heißt: Es herrschen neue Marktbedingungen – quer durch alle Branchen und über alle Größenordnungen von Unternehmen hinweg.

Digitalisierung der Kommunikation
Die digitale Vernetzung hält aber auch schon lange Einzug im privaten Bereich. Wobei sich an dieser Stelle die Frage aufdrängt, wie der „private Bereich“ zukünftig überhaupt zu definieren ist… Ob zu Hause oder im öffentlichen Raum: IPhone & Co. sind OMNIPRÄSENT! Und damit auch die Verbindung zu Facebook, Youtube und Instagramm, oder eben auch zu businessbezogenen Networks wie Kununu, Xing oder LinkedIn. Jeder kann jetzt praktisch über Alles und Jeden reden. Jeder kann jederzeit seine Meinung kundtun. Und so entstehen „Hypes“ und „Shitstormes“ in Windeseile und nahezu unkontrollierbar.


Persönliches Erleben übernimmt die wichtige Kontrollfunktion
Die Live-Communication – also die tatsächlich erlebbare Kommunikation – gewinnt deswegen enorm an Bedeutung. Denn es geht um authentische und glaubwürdige Kommunikation. Das schafft Sympathie. Sympathie wiederum öffnet Menschen für Begeisterung. Und Begeisterung führt zu Identifikation, die wiederum Loyalität erzeugt. Das funktioniert besonders gut mit strategisch eingebetteten Event-Formaten, als erlebbarer Teil eines mehrdimensionalen Kommunikations-Prozesses. In der digitalisierten, unkontrollierbaren Kommunikation übernimmt das persönliche Erleben die Kontroll-Funktion im Abgleich zwischen virtuellem Image und der erlebbaren Realität!


Wer kommunikativ abtaucht, taucht mittelfristig nicht mehr auf
Digitale Vernetzung und digitale Kommunikation sind Teil unserer Realität. Wer kommunikativ abtaucht, taucht mittelfristig nicht mehr auf. Zielgruppen – also Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten wollen gepflegt, umworben und glaubwürdig begeistert werden. Und: Menschen wollen sich mehr denn je mit etwas identifizieren, sie wollen Zugehörigkeit empfinden. Sichtbarkeit und ein aktiv gestalteter Kommunikationsprozess werden deshalb immer wichtiger! In der Kommunikation mit Kunden ebenso wie in der Kommunikation mit bestehenden und zukünftigen Mitarbeitern (=erlebbares Employer Branding). Die „Persönlichkeit des Unternehmens“ rückt in den Mittelpunkt. Das authentische, glaubwürdige Erlebnis. Das Image zum Anfassen. Unternehmen müssen erlebt werden können!  


[Emotion Engineering] – Erfolgsstrategie für Herz und Verstand
Zielgruppen zu erreichen heißt heute, bestehende Kommunikations-Prozesse zu hinterfragen und neu auszurichten. Dabei hilft [Emotion Engineering] von What When Why. Die duale Strategie wendet sich an Herz und Verstand, fokussiert die verschiedenen Zielgruppen und schafft neue, wirkungsvolle und emotional basierte Kommunikationsprozesse. Im

Zusammenspiel mit den Möglichkeiten der digitalen Kommunikation können so begeisternde und lebendige Ereignisse menschlicher Begegnung erfolgreich in den Mittelpunkt der Unternehmenskommunikation gestellt werden. Ereignisse die überzeugen, da sie positiv und nachhaltig in den persönlichen Erfahrungsschatz einfließen. Dabei ist auch von besonderer Bedeutung, dass mittels des Beratungsansatzes [Emotion Engineering] die Kommunikations-Ziele und das zur Verfügung stehende Budget optimal ausbalanciert werden können. Derart aufgestellt macht [Emotion Engineering] den Mittelstand mächtig. Es gelingt, aus der großen Masse anderer Unternehmen aufzutauchen, sichtbar zu werden und glaubwürdig in Erinnerung zu bleiben.

In diesem Artikel befinden sich Informationen zu den Themen: Mittelstand, Live-Communication, Event, Eventagentur, Human Ressources, Industrie 4.0, Emotion Engineering, Digitalisierung der Kommunikation, Virtuelles Image, Erlebbare Kommunikation, Messen, Mitarbeiter-Gewinnung, Kunden-Gewinnung, Sichtbarkeit.

Verfasst von Carsten Knieriem

Carsten Knieriem ist Autor des Buches Smarte Events und begeistert sich seit Jahren für die Gestaltung moderner Event- und Kommunikationsformate. Mit einem feinen Gespür für relevante Themen und einem klaren Blick fürs Wesentliche schafft er es, komplexe Ideen verständlich und mitreißend zu vermitteln. Seine Mischung aus fundiertem Wissen und leidenschaftlicher Begeisterung bringt stets frische Perspektiven in Diskussionen – authentisch, praxisnah und inspirierend.


„Menschen erreichen heißt Ziele erreichen!“

„Menschen erreichen heißt Ziele erreichen!“

Interview mit Carsten Knieriem und Sascha Jaite im top magazin STUTTGART.

Dritte Gala der Stiftung Stay glänzt mit Erfolgen

Dritte Gala der Stiftung Stay glänzt mit Erfolgen

Von Beginn an unterstützt what when why die Stiftung Stay aus Stuttgart. Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit in Afrika ist das Ziel. https://www.regio-tv.de/mediathek/105482

HOCH HINAUS

HOCH HINAUS

Stuttgart/ Rottweil. Im Vorfeld hatte das Konzept von what when why die Verantwortlichen von ThyssenKrupp Elevators überzeugt, so dass die Umsetzung des Richtfestes an die Eventagentur mit Hauptsitz in Stuttgart vergeben wurde. "Wir mussten die besonderen Herausforderungen an eine Open-Air Veranstaltung ebenso berücksichtigen, wie die Gesamtdramaturgie unter Einbindung wichtiger Redner und der weiteren Programmbestandteile...