Lesezeit: ca. 5 Minuten
Die Ludwigsburger Kreativagentur what when why setzt mit einem klaren Fokus auf Circular Economy neue Maßstäbe in der nachhaltigen Eventgestaltung. Dabei geht es nicht nur darum, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern Materialien und Ressourcen möglichst effizient und nachhaltig zu nutzen.
Circular Economy bedeutet, Produkte am Ende ihres Lebenszyklus nicht zu entsorgen, sondern wiederzuverwenden oder zu recyceln. Bereits in der Planungsphase von Events wird bei what when why geprüft: Welche Materialien lassen sich erneut nutzen? Wie können Abfälle reduziert werden? Welche Lieferketten sind besonders umweltfreundlich?
„Was vor sieben Jahren als Innovation begann, ist heute aus keinem Kundengespräch mehr wegzudenken“, so Geschäftsführer Carsten Knieriem. Nachhaltigkeit ist längst zum festen Bestandteil der Arbeit geworden. Mit der Integration der Kreislaufwirtschaft möchte die Agentur das Thema auf ein neues Level heben – trotz der Herausforderungen.
Herausforderungen und Chancen
Nachhaltige Eventgestaltung ist nicht nur kreativ, sondern auch kostspielig. „Die zusätzlichen Kosten müssen die Kunden tragen wollen“, erklärt Knieriem. Doch das Interesse an umweltfreundlichen Lösungen wächst. Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltige Veranstaltungen – auch, weil gesellschaftliche Verantwortung zunehmend gefragt ist.
Hinzu kommt, dass Nachhaltigkeit auch ein entscheidender Faktor im Employer Branding ist. „Die Frage nach unserer Haltung zu diesem Thema wird uns in Bewerbungsgesprächen immer häufiger gestellt“, betont Knieriem.
Nachhaltigkeit und Erlebnis vereint
Für what when why schließt sich Nachhaltigkeit und Eventerlebnis nicht aus. Im Gegenteil: Es geht darum, Veranstaltungen zu schaffen, die sowohl ökologischen Ansprüchen als auch hohen Erlebnisstandards gerecht werden. „Um Events zum Erlebnis zu machen, ist ein gewisser Aufwand erforderlich. Dieser muss jedoch im Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit stehen“, so Knieriem.
Die wachsende Sensibilität für nachhaltige Lösungen zeigt, dass ein Umdenken nicht nur nötig, sondern auch möglich ist. Auftraggeber erkennen zunehmend, dass umweltfreundliche Events nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch als starkes Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung wirken. What when why setzt damit auf eine zukunftsweisende Strategie, die nicht nur neue Maßstäbe in der Branche setzt, sondern auch die Umwelt nachhaltig entlastet.