Oekonomie von Online Events Hybrid Events und Live Events teaser

Nie wieder Reisen! Wirklich?
Zur Ökologie und Ökonomie von Online Events

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie ist eine der wichtigsten und bewegendsten Zukunftsfragen. In nahezu allen Lebensbereichen rückt dieser Megatrend immer stärker in den Fokus. Dem muss sich auch die Kommunikationsbranche stellen.

„Nichts ersetzt einen Live-Event!“, so lässt sich in einem kurzen Satz die große Bedeutung und Wirkung von Live-Kommunikation beschreiben.

Doch die durch die Pandemie entstandenen Reise- und Meeting-Restriktionen haben zu einem Zusammenbruch der Eventindustrie und gleichzeitig zu einem Boost der digital gestützten Kommunikation geführt. Zoom, MS-Teams und Bluejeans als weltweite „easy-to-use“ Videokonferenzsysteme ebenso wie digitale Interaktionstools wie Mural oder Collaboard stehen stellvertretend für Softwarelösungen, die dabei helfen, die weltweite „Zwangsdigitalisierung“ in geordnete Bahnen zu lenken.

Die Möglichkeit der Kommunikation im virtuellen Raum hebt geografische Grenzen scheinbar auf.

Reisen zu Events nicht länger nötig! Ist das so?

Was sich für die Dekarbonisierung der Welt absolut positiv auswirkt, ist ein Schock vor allem für die Reise- und Veranstaltungsindustrie. Hunderttausende Arbeitsplätze sind gefährdet. Aber es geht nicht um das Eine oder das Andere. Es geht nicht um Ökologie oder Ökonomie. Es geht darum, sinnvolle Antworten und Lösungen darauf zu finden, wie beide Themenkomplexe sinnvoll miteinander zu verbinden sind.

Wirtschaft und Gesellschaft haben gelernt: Digitalisierung hilft. Sie hilft, handlungsfähig zu sein und zu bleiben – auch in Krisenzeiten.

Blitzschnell haben sich neue Formate für Kommunikation entwickelt und diejenigen, die die Augen vor der notwendigen Veränderung nicht verschlossen haben, erkennen die große Chance, die „auch“ in der digitalen Kommunikation steckt.

Entscheidend ist das „auch“! Das „New Normal“ in der Event-Kommunikation zeigt sich dann auch glasklar: Es liegt in der Verbindung der Vorteile und Möglichkeiten der Online-Kommunikation mit den einzigartigen Stärken der Live-Kommunikation.

Die Mischung macht‘s

Und während die technologische Entwicklung weiterhin exponentiell voranschreitet, bleibt der Mensch doch recht linear in seiner Entwicklung. Seine Grundbedürfnisse ändern sich nicht. Im Gegenteil: In Zeiten von Social Distancing ist das Bedürfnis nach Zusammenhalt, Stärke, Zugehörigkeit, Sicherheit und Selbstwertgefühl eher noch gewachsen. Die Befriedigung emotionaler Bedürfnisse gewinnt insbesondere in der Distanz an Bedeutung.

Die intensive Erfahrung aus einem Jahr voller Wandel zeigt: Es müssen nicht zu jeder Management-, Team- oder Projektsitzung Menschen aus aller Welt eingeflogen werden. Unter den Gesichtspunkten Umwelt, Zeit und Kosten ist das nicht mehr zeitgemäß. Ganze Fabriken werden mittlerweile z.B. mit HoloLens Verfahren – also quasi „remote“ – eingerichtet. Videokonferenzen sind hier also das effiziente und nachhaltige Gebot der Stunde. Aber Videokonferenzen sind keine Digital Events und schon gar nicht mit der Wirkung von Live-Events zu vergleichen. Sie entfalten keine emotionale Wirkung.

Die Nutzung der digitalen Möglichkeiten führt dazu, dass Kommunikation umfassender, aktueller, nachvollziehbarer und langfristig noch viel involvierender werden kann. Aber nur in der Verbindung mit der Begegnungskommunikation – live und vor Ort – kann die volle Wirkung bei den Menschen entfaltet werden.

Es sind die Emotionen, die den Unterschied machen. Das echte, ungefilterte Erlebnis „zum Anfassen“. Das sichere und motivierende Gefühl, aktiver Teil einer Gemeinschaft zu sein, entsteht nur mit der unmittelbaren Erfahrung.

Im Zeitalter des „New Normal“ werden Kommunikationskonzepte – die die Verbindung von Online und Onsite, von Live und Digital und von zusammenhängenden, aufeinander aufbauenden Kommunikationsstrecken (360-Grad-Kommunikation) ermöglichen – richtungsweisende Antworten auf die drängenden Fragen nach effektiver, emotionaler und nachhaltiger Kommunikation geben. Auch und gerade vor dem Hintergrund ökologischer und ökonomischer Aspekte.

So kann der Satz „Nichts ersetzt einen Live-Event!“ in Bezug auf die Erreichung kommunikativer Ziele leicht nachjustiert werden: „Nichts ersetzt einen Live-Event. Der Weg dorthin und der Weg danach, geht über zielgerichtete digitale Eventformate und die begleitende Kommunikation über digitale Kanäle.“

Ist gut für die Umwelt, schont den Geldbeutel, steigert die Wirkung!

Verfasst von Carsten Knieriem

Carsten Knieriem ist Autor des Buches Smarte Events und begeistert sich seit Jahren für die Gestaltung moderner Event- und Kommunikationsformate. Mit einem feinen Gespür für relevante Themen und einem klaren Blick fürs Wesentliche schafft er es, komplexe Ideen verständlich und mitreißend zu vermitteln. Seine Mischung aus fundiertem Wissen und leidenschaftlicher Begeisterung bringt stets frische Perspektiven in Diskussionen – authentisch, praxisnah und inspirierend.


60 Jahre FEINMETALL: Ein außergewöhnliches Event voller Leidenschaft und Teamgeist

60 Jahre FEINMETALL: Ein außergewöhnliches Event voller Leidenschaft und Teamgeist

Lesezeit: ca. 4 Minuten PEOPLE.POWER.PASSION: FEINMETALL feiert (nicht nur) Transformation Das 60-jährige Bestehen von FEINMETALL markiert nicht nur eine beeindruckende Firmengeschichte, sondern auch den Übergang in eine neue Ära: vom mittelständischen Unternehmen zur internationalen Marke. Das Event zielte darauf ab, die Mitarbeiter und ihre Partner zu aktivieren und zu motivieren, indem sie die Markenwerte – […]

Greenwashing? nein, danke! – Wie what when why Events wirklich nachhaltig macht

Greenwashing? nein, danke! – Wie what when why Events wirklich nachhaltig macht

Lesezeit: ca. 5 Minuten Die Ludwigsburger Kreativagentur what when why setzt mit einem klaren Fokus auf Circular Economy neue Maßstäbe in der nachhaltigen Eventgestaltung. Dabei geht es nicht nur darum, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern Materialien und Ressourcen möglichst effizient und nachhaltig zu nutzen. Circular Economy bedeutet, Produkte am Ende ihres Lebenszyklus nicht zu […]

what when why realisiert Mercedes-Benz General Distributor Conference 2024

what when why realisiert Mercedes-Benz General Distributor Conference 2024

Lesezeit: ca. 5 Minuten Mit einem erfolgreichen Konzept hat die Ludwigsburger Kreativagentur what when why die Mercedes-Benz General Distributor Conference 2024 in Stuttgart erfolgreich umgesetzt. Die Veranstaltung, die jährlich die Generalvertreter des weltweit renommierten Automobilherstellers zusammenbringt, bot eine gelungene Mischung aus strategischem Austausch, Inspiration und glanzvollen Momenten – eingebettet in die traditionsreiche Heimat von Mercedes-Benz. […]