„Start-Up The Future“, ein von what when why® für die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg entwickeltes Eventformat, bringt KMUs mit modernen Digitalisierungslösungen zusammen und schafft neue Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und jungen Talenten. Übergeordnetes Ziel des Formats ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in Baden-Württemberg den Zugang zu praxisnahen digitalen Lösungen zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gleichzeitig verfolgt „Start-Up The Future“ ein zukunftsorientiertes Ziel: Hidden Champions und Global Player der Region mit innovativen Start-ups und Studierenden in Kontakt zu bringen und so neue Impulse für die Digitalisierung und Zusammenarbeit zu schaffen.
Ein zentraler Bestandteil des Events ist der 48-stündige Hackathon, der speziell für diesen Anlass ins Leben gerufen wurde. Hier entwickeln studentische Teams in enger Zusammenarbeit mit fünf namhaften Global Playern der Region innovative Lösungen für reale Problemstellungen. Die Unternehmen stellen dabei spezifische Digitalisierungsherausforderungen bereit, die von den Studierenden innerhalb des Zeitraums bearbeitet werden. Das beste Konzept wird am Ende mit einem attraktiven Preisgeld ausgezeichnet, wobei die Ergebnisse direktes Innovationspotenzial für die Unternehmen bieten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Formats ist die gezielte Vernetzung von Start-ups und KMUs: Start-ups mit Digitalisierungslösungen treffen hier auf Mitarbeitende und Digitalisierungsverantwortliche von KMUs. Dieser Austausch in einer praxisnahen Umgebung bietet KMUs die Möglichkeit, innovative Technologien und Lösungen für ihre individuellen Anforderungen kennenzulernen und auf Augenhöhe zu diskutieren. Der Zugang zu digitalen Ideen und Dienstleistungen wird so direkt und ohne Hürden ermöglicht.
Als besonderes Highlight vergibt „Start-Up The Future“ den Industrie 4.0 Award, der erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in Unternehmen prämiert. Der Award würdigt Projekte, die inspirierende Beispiele für die digitale Transformation bieten. Unternehmen können sich nach festgelegten Kriterien bewerben und ihre innovativen Lösungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Preisträger zeigen auf, wie Digitalisierung erfolgreich umgesetzt werden kann und dienen so als Motivation für andere Unternehmen.